Automatiker EFZ
Automatikerin EFZ
Tätigkeiten
Automatiker/innen entwickeln und bauen elektrische Steuerungs- und Automatisierungssysteme. Sie fertigen automatisierte Apparate und Anlagen, nehmen diese in Betrieb, führen Reparaturen aus und erstellen technische Dokumente. Sie erarbeiten am Bildschirm Lösungen für die Automatisierungstechnik. Sie programmieren Steuerung und testen Programme. Beim Bau von Elektrosteuerungsschränken, Apparaten, Maschinen und Automationssysteme sind sie für die Elektrik und Pneumatik zuständig. Sie lokalisieren und beheben Störungen an den automatisierten Einrichtungen, führen Änderungen oder Erweiterungen aus.
Weiter Infos zum Beruf, Berufsvideo aus der Arbeitswelt
Ausbildung
Dauer
|
4 Jahre
|
Bildung in beruflicherPraxis
|
In einem Betrieb der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie).
In den ersten 2 Bildungsjahren findet die Basis- und Ergänzungs-ausbildungstatt. Im 3. und 4. Jahr wird eine Schwerpunkt-ausbildung in mind. zwei Tätigkeitsgebieten des Ausbildungs-betriebs vermittelt.
|
Schulische Bildung
|
1-2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule.
|
BerufsbezogeneFächer
|
Technische Grundlagen (Mathematik, Informatik, Lern- und Arbeitstechnik, Physik), technisches Englisch, Werkstoff- und Zeichnungstechnik, Elektrotechnik und Elektronik, Automation, bereichsübergreifende Projekte.
|
ÜberbetrieblicheKurse
|
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen.
|
Berufsmaturität
|
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
|
Abschluss
|
Eidg.Fähigkeitsausweis «Automatiker/in EFZ»
|
Voraussetzungen
|
|
Vorbildung
|
Abgeschlossene Volksschule, mittlere oder obere Schulstufe, gute Leistungen in Mathematik und Physik.
|
Anforderungen
|
Technisches Verständnis, Interesse an neuen Technologien, Elektrotechnik und technischen Zusammenhängen, Verständnis für abstrakte Zusammenhänge, Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen, geschickte Hände für genaues Arbeiten, keine Farbsehschwäche.
|
Weitere Infos
|
Swissmem Berufsbildung
Brühlbergstrasse 4
8400 Winterthur
Tel: 0041 (0)52 260 55 00
www.swissmem-berufsbildung.ch
|
|